đ Virtuelles Röhrenmuseum - Startseite

Das Logo gibt es in hoher Auslösung hier: â AK1
đȘ Virtuelles Röhrenmuseum - Wenn die RoÌhren trauer tragen - Das Ende meiner Sammlung
Aus aktuellem Anlass: â đȘ Wenn die RoÌhren Trauer tragen - Das Ende meiner Sammlungđ Auflistung aller Röhrentypen aus meiner Sammlung
Informationsseite fĂŒr jeden Röhrentyp inklusive Datenblatt und Sockelbild:- â Auflistung der Röhrentypen in alphabetischer Reihenfolge
- â Auflistung der DatenblaÌtter in alphabetischer Reihenfolge
- â Auflistung nach Funktion und Röhrentyp
- â Auflistung nach Sockeltypen inkl. Beschreibung und Bilder der wichtigsten Sockeltypen
- â Auflistung nach Hersteller
- â Diverse Veröffentlichungen, Anleitungen, BĂŒcher und Datenblattsammlungen
- 1362 PrĂŒfkarten zum Ausdrucken (Einzelne PDF Dateien als Archiv): đ Neuberger RPM370 RöhrenmeĂgerĂ€t PrĂŒfkarten
- 1147 PrĂŒfkarten zum Ausdrucken (Einzelne PDF Dateien als Archiv): đ Funke W19 PrĂŒfkarten
- â Neuberger RPM370-1 RöhrenprĂŒf-, MeĂ- und RegeneriergerĂ€t inkl. Handbuch und Schaltplan
đŹ In eigener Sache
Hinweis: An dieser Stelle war ursprĂŒnglich ein eingebettetes YouTube Video enthalten. Durch die Rechtlichen Grauzonen der EU Datenschutzverordnung (DSGVO) bzw. deren nationaler Umsetzung im Merkel'schen #Neuland, ist dies nicht mehr möglich ohne unnötiges Java-Script und oder nervige Cookie-Banner.
Sie mĂŒssen diesen Link manuell anklicken um dieses Video auf YouTube zu sehen:
âïž https://youtu.be/m45ktiy2xG4 (Durch Anklicken verlassen Sie diese Webseite!)
- Thematische YouTube Playlist: âïž đș Irgendwas mit Elektronenröhren und vacuum filled transistors without sand (Durch Anklicken verlassen Sie diese Webseite!)
- Thematische YouTube Playlist: âïž đș Beschreibung der wichtigsten Elektronenröhren in Aufbau und Funktion - Alle Teile (Durch Anklicken verlassen Sie diese Webseite!)
- FĂŒr die Neugierigen: Das â Logbuch zum Röhrenmuseum
- â Wieso ich meine Mitgliedschaft im Radiomuseum niedergelegt habe - Eine persönliche Meinung
- â Vortrag zum Thema "Die Entwicklung der Röhrentechnik insbesondere fĂŒr elektronische Rechenmaschinen"
- â Vortrag zum Thema "Die Inbetriebnahme und Kennlinienerstellung einer originalen AEG-Liebenröhre nach 100 Jahren"
- â 29.05.2018 - Damals wars... Der Beginn meiner Röhrensammlung
- 20.04.2015 - So hat alles 2005 angefangen: â Fertig! - Fast auf den Tag nach 10 Jahren
đ Die besondere Röhre
In dieser Rubrik werden Röhren vorgestellt, die nicht alltĂ€glich zu sehen sind, weit Abseits von der â ECC83 und Co. - Oder kuriose FundstĂŒcke rund um die Röhrentechnik:- â Original Liebenröhre (Kein Replikat!) mit Originalverpackung - Seriennummer "Ss 990"
- â Vergleich zweier Original Liebenröhren Seriennummer "Ss 990" und "Ss 145"
- â Kennlinie der Liebenröhre mit der Seriennummer "Ss 990" und Bilder der Röhre im Betrieb
- â Video meiner Liebenröhre "Ss 990" im Betrieb, inkl. Ermittlung des Frequenzgangs
- Die â Schablonen Röhrenuhr (ca. 1940) aus dem Reher Verlag Berlin
- Der â Funkschau Röhren Technikus von 1943 aus dem Funkschau Verlag MĂŒnchen
- â RES094 mit Fehldruck auf der Verpackung: â RES094 mit Fehldruck auf RE094
- Die Loewe â 2NF, eine der selteneren Mehrfachröhren von Loewe
- â DL15 Versuchsmuster einer DL15 von Lorenz, diese Röhre wurde in dieser Form nie in Serie produziert
- â RFT EF174, Sockel Originalverpackung - Ein seltenes Trio: Die Gnome Röhre â EF174 in der Original Verpackung mit unbenutzter Fassung
- â Telefunken Lehrmittel, Einzelteile der EBF89, ca. Mitte der 1960'er Jahre
- â EDD111, Behördenvariante der â EDD11
- â EL111 (Stahlröhrensockel, 8pol.) Telefunken EL111 mit 8pol. Stahlröhrensockel, wurde als Prototyp zur EL151 produziert
- Die Telefunken â EL151, eine seltene NF-Endpentode
- Die Telefunken â EL8000, eine steile Breitbandpentode
- Die Telefunken â EVN94 - 1914 die erste in Serie gebaute Hochvakuum Triode, gilt als einer der direkter Nachfolger der Liebenröhre
- â Schott Typ N und â Schott Typ M
- Die Siemens â Ea, eine seltene Poströhre fĂŒr LeistungsverstĂ€rker
- Die Siemens â OBE, eine seltene Poströhre fĂŒr NF-LeistunsverstĂ€ker und Erreger
- Die Siemens â OCK, eine seltene Poströhre fĂŒr UnterseekabelverstĂ€rker
- â ECH11 Verschiedene Varianten und Ersatzröhren
- â Glimmlampe Eine Auswahl an Dekorations-Glimmlampen
- Die Siemens â OR bzw. Telefunken RE87 - Eine fĂŒr 1930 aussergewöhnlich LeistungsfĂ€hige EndverstĂ€rker-Röhre
- â Polytron, 4-fach Polytron 4-fach Triode
- â Labormuster / Testaufbau einer RFG1 von Telefunken
- Die Telefunken â Gr8b - VorgĂ€nger der RFG2
- Die Siemens â SS I - Die erste Raumlade-Tetrode von Siemens und Schottky
- â Typ A (Siemens) Siemens "A" - 1916 die erste Poströhre, in Serie gebaut
- â UFM12 Musterröhre / Prototyp des Magischen Auges UFM12
- â VALVO Sicherheitsröhre
- â VE von DeTeWe, 1925 entwickelt fĂŒr die Hochfrequenztelefonie
- â W.T. 501 Welsh "Peanut" Tube
- â Telefunken Werbemittel der 1930'er Jahre
- â XM1000 Telefunken XM1000 Anzeigeröhre (Nachbau der IEE "NIMO" Röhren)
Unbekannte Röhrentypen
Die Röhrenpolizei bittet um Ihre Mithilfe: Wer kennt die folgenden, unbekannten Röhrentypen und kann Angaben zu DatenblÀttern oder Namen und Hersteller machen?
- â Unbekannte Daten zum "Glimmgleichrichter 210 - 240V 0,2A", vermutlich von AEG
- â AC20, ggf. eine sog. "Notproduktion" der AC2 von TeKaDe - Wer weiĂ mehr?
- â Unbekannte Pentode Wer hat weitere Informationen zu dieser unbekannten Pentode, ggf. von einem französischen Hersteller?
- â Telefunken KT211 mit Stahlröhrensockel (8pol.) und mit Europasockel (5pol.), Prototyp oder Serienfertigung? - Wer weiĂ mehr?
- â 1602 Philips 1602]
- â H4 Glimmstabilisator H4 (Zusatz: KZ42-04) von DGL-Pressler - Wer weiĂ mehr?
- â K454 AEG K454, Drei parallel geschaltete, identische Triodensysteme - Wer weiĂ mehr?
- â M FrĂŒhe Poströhre "M" von Siemens - Wer weiĂ mehr?
- â EM803 Magisches Band EM803, Entwicklungsmuster von Telefunken - Wer weiĂ mehr?
- â FlĂ€chenglimmlampe Eine FlĂ€chenglimmlampe von Loewe - Wer kennt die genaue Typenbezeichnung? Inkl. neue Erkenntnisse
- â Unbekannte Röhre mit sieben Diodenstrecken Unbekannte Noval - Röhre mit sieben Diodenstrecken und gemeinsamer Kathode - Wer weiĂ mehr]
Pressespiegel
ErwÀhnung des "Virtuellen Röhrenmuseums" in der Presse:
- 12.01.2015 Heise online: âïž 102 Jahre alte VerstĂ€rkerröhre in Betrieb (Durch Anklicken verlassen Sie diese Webseite!)
The good, the bad and the ugly - Die Schattenseiten...
Wo viel Licht ist, ist leider auch Schatten:
đ„° Danksagungen
Einige Danksagungen an Personen, die zu dieser Webseite und vor allen zu meinen diversen Sammlungen beigetragen haben:- Frank Philipse fĂŒr seine Webseite und Datenblatt Sammlung: âïž Frank's electron Tube Data sheets (Durch Anklicken verlassen Sie diese Webseite!)
- Dieter WĂ€chter fĂŒr seine Datenblatt Sammlung: âïž Dieter's Nixie World (Durch Anklicken verlassen Sie diese Webseite!)
- Ludwig Schroll(âïž) vom ehemaligen "Rundfunk Museum SchloĂ Brunn"
- Dietmar fĂŒr seine Tipp's zu diversen Auktionen und hauptsĂ€chlich fĂŒr seine Fahrdienste quer durch die Weltgeschichte in Sachen "Röhre"
- Stefan und AndrĂ© fĂŒr Ihre unzĂ€hligen (Objekt)BeitrĂ€ge fĂŒr die Rubrik "Röntgen & Co." und Medizinmuseum
- Meinem â Herzblatt fĂŒr die Wortschöpfung "GlĂŒhdinger"
- Artur & Dietmar fĂŒr Ihre Hilfe bei meinem letzten Umzug
- Michael fĂŒr seinen Kommentar: â Eine Röhre im Granini(Âź) Glas?
Rechts und Links vom Ăquator
Aufgelistet sind Webseiten anderer Sammler, virtueller und realer Museen:
- Das ehemalige "Rundfunk Museum SchloĂ Brunn" - Ein kleines, aber sehr gut ausgestattetes Museum von den AnfĂ€ngen der Funktechnik bis hin zu der Radio- und Fernsehtechnik der 1970'er Jahre. Das Museum wurde in die Sammlung des "Rundfunkmuseums Cham" ĂŒberfĂŒhrt, welche wohl ab Sommer 2017 besichtigt werden kann.
- âïž Udo Radtke (Durch Anklicken verlassen Sie diese Webseite!) - Wohl eine der umfangreichsten privaten Röhrensammlung.
- âïž Hans-Thomas Schmidt (Durch Anklicken verlassen Sie diese Webseite!) - Sehr informative Webseite ĂŒber den Anfang der Röhrentechnik sowie deren weitere Entwicklung.