Die → Liebenröhre, Groß wurde von
↗︎ Robert von Lieben, Eugen Reiß und Siegmund Strauß
entwickelt. Sie war der Nachfolger des sog. Kathodenstrahlrelais, welches 1906 zum Patent angemeldet wurde. Das Kathodenstrahlrelais war gedacht, um Telefongespräche akustisch zu verstärken.
Da das Kathodenstrahlrelais aber nicht zufriedenstellend funktionierte, wurde dies weiterentwickelt zur einer mit Quecksilberdampf gefüllten Verstärkerröhre - Die Liebenröhre.
Laborprototypen waren ab 1909 verfügbar, das Patent wurde 1910 angemeldet. Da die Liebenröhre technische Vorteile gegenüber dem amerikanischen Audion von
↗︎ Lee De Forest hatte, entschied sich Telefunken 1911 für die Patente von Lieben und übernahm mit AEG die Produktion.
Die Liebenröhre wurde ab 1912 in Serie produziert, im AEG Kabelwerk Oberspree bei Berlin. Insgesamt wurde ca. 3000 Röhren produziert. Die hier gezeigte hat die Seriennummer „990“ und stammt aus der zweiten Hälfte von 1913.
Ich habe meinen Versuch vom 01.01.2015 wiederholt und habe aber diesmal die Videokamera eingeschaltet - Das Ergebnis ist ein knapp 18 Minuten langer Film,
der neben einer Hell leuchtenden Liebenröhre auch mit etwas Nervosität und kleinen Versprechern gewürzt ist...