Wunder gibt es immer wieder ;) Die meisten Röhrensammler kennen die Liebenröhre nur vom Museum hinter Glas, ich habe inzwischen meine eigene Originalröhre,
Seriennummer "Ss 990" (Keine Reproduktion) inkl. Originalverpackung.
Die Liebenröhre - Nach 900km Zugfahrt sitzt zwar die Frisur nicht mehr so richtig, aber nur das Ergebnis zählt!
Die Liebenröhre "Ss 990" im Betrieb
Komplettaufnahme der Röhre
Der Sockel (Seitenansicht) und das Quecksilberreservoir (Natrium-Quecksilber Amalgam)
Der Sockel (Ansicht von unten) und das Quecksilberreservoir (Natrium-Quecksilber Amalgam)
Der obere Kolben und die mm-Skala über dem Gitter. Die Einstellung des besten Arbeitspunktes der Röhre erfolgte über die Reglung der (meist positive) Gittervorspannung. Dabei musste das Entladungsleuchten des Quecksilberdampfes eine bestimmte Entfernung zum Gitter haben, dazu wurde eine mm-Skala direkt über dem Gitter angebracht. Da die Liebenröhre sehr temperaturempfindlich war, musste diese stetig Nachgeregelt werden. Erst 1914 wurde von Telefunken ein "Temperaturkäfig" auf dem Markt gebracht, mit dem der Betrieb bei einer konstanten Umgebungstemperatur möglich war.
Das gestanzte Gitterblech
Anschmelzpunkt der beiden Kolbenhälften
Die Anode oder "Die Anodenschraube"
Der Quetschfuß, der Knoten im Draht markiert den negativen Punkt für den Heizdraht"
Nahaufnahme der Kathode (Platindraht mit Kaliziumoxid und Bariumoxid)
Die Originalverpackung der Lieben-Röhre mit Seriennummer. Leider passt die Seriennummer der Röhre (Ss 990) nicht zu der Seriennummer der Verpackung (Ss 1477)
Achtung: Der folgende Text ist eine persönliche Bemerkung:
Es ist ja keine wirklich neue Erkenntnis, dass Sammler manchmal etwas "schwierig" sind. Aber bei Röhrensammlern scheint dies der Normalzustand zu sein. Ich habe ca. 1988 meine erste Röhre in der Hand gehabt und beschreibe
mal einfach meine Eindrücke aus den vergangenen knapp 30 Jahren ohne den Anspruch auf Vollständigkeit und die Nennung von Namen, Orten oder Webseiten.
Bei Röhrenstammtischen/Treffen fällt auf, das die Kommunikation mit Aussenstehenden erschwert wird, praktisch unmöglich ist oder auch nur über ein ganz spezielles Thema möglich ist - Beispiel: "Nur Radiomodelle produziert zwischen dem 01.01.1920 00:00:01h und 31.12.1929 23:59:59h"
Stark Traumatisierte Sammler, die mal gezwungen waren einen sogenannten "Transistor" zu kaufen und den ganzen Abend wie eine kaputte Schallplatte kein anderes Thema finden
Der "Besserwisser" und "Ich-habe-aber-Recht" Faktor ist unerträglich hoch
Neid und Missgunst - Preisklasse: Was ich nicht habe, darfst du auch nicht haben...
Auch fallen öfters Kommentare in der Preisklasse: "Ich könne bei diesem Thema nicht mitreden, da ich noch zu jung(!) bin". Witziger weise suchen aber viele Stammtische und Vereine händeringend JUNGE Leute als Nachwuchs - Hm...
Auch in den diversen Internetforen herrscht ein meiner Meinung nach sehr unfreundliches Klima - Tenor: Es gibt und darf keine Abweichende Meinung "Vom Chef" geben und "Das System hat immer Recht - Egal um welchen Preis"
Ego-Probleme, wenn andere Sammler bessere Stücke haben als man selbst