đ« Welt: 11.01.2016 - Wieso ich meine Mitgliedschaft im Radiomuseum niedergelegt habe - Eine persönliche Meinung
Wieso ich meine Mitgliedschaft im Radiomuseum niedergelegt habe - Eine persönliche Meinung.Dieser Artikel wird nicht jedem gefallen - den Erb'schen Fanboys schon gar nicht - ich veröffentliche meine GrĂŒnde aber trotzdem.
Wie kam ich zu meiner Mitgliedschaft im Radiomuseum? Am 04.03.2014 hatte ich zum ersten mal Kontakt zu Ernst Erb, dem GrĂŒnder von radiomuseum.org. Konkret ging es um eine Frage zum Aufbau der Seriennummer bei Liebenröhren. Ein Sammlerkollege und ich selbst hatten zwei Wochen vorher je eine originale Liebenröhre erworben und versuchten, mehr ĂŒber das PrĂ€fix "Ss" zu erfahren. Diese Frage blieb zwar unbeantwortet, aber Ernst Erb hat meine Webseite besucht und mir eine kostenlose Mitgliedschaft im Radiomuseum angeboten, die ich - rĂŒckwirkend betrachtet leider - angenommen habe.
Ernst Erb betont immer, das er der totale IT-Checker ist und seit 200 Jahren in der IT arbeitet. Meiner Meinung nach hat er seit den 80'er Jahren kein wirklich neues Know-how mehr aufgenommen. Ein Problem, das in der IT leider sehr weit verbreitet ist.
Bei einem unvollendeten Projekt hat mich Ernst Erb um meine Meinung gefragt und mir die Daten und Bilder zugesendet. Die Bilder waren in einer schlechten QualitĂ€t, nicht nur von der Auflösung, sondern auch die Farbgebung. Selbst auf hochwertigen Monitoren war es schwer, Details zu erkennen. Auf meine Kritik bezĂŒglich der QualitĂ€t der Bilder kam die Antwort: Die Bilder sind "unique" und das ist alles was zĂ€hlt. QualitĂ€t ist am Anfang Nebensache.
Meiner Erfahrung nach enden Projekte, die mangelhaftes Material verwenden, mit dem exakt dem selben mangelhaften Material, da spÀter nie mehr etwas geÀndert wird, weil ja alles lÀuft...
Das leidige Thema "BildqualitÀt" und "UACS":
Bei den Röhren werden praktisch alle Bilder von den Röhrenadmins akzeptiert, bzw. Sie werden "gezwungen" fast alle Bilder zu akzeptieren. So werden zum Beispiel von einigen Mitgliedern extrem schlechte Bilder erstellt - Ăber- oder Unterbelichtet, ĂŒberblitzt, unscharf, mangelnder Kontrast. Trotzdem gibt es fĂŒr diese Bilder die selben UACS Punkte, wie fĂŒr Mitglieder, die sich bei den Bilder MĂŒhe geben. Ich habe Ernst Erb auf dieses Ungleichgewicht angesprochen, in einer lĂ€ngeren Diskussion ergab sich folgendes Ergebnis: Eine Verpflichtung zu einheitlichen Regeln (Die auch durchgesetzt werden) fĂŒr Röhrenbilder sei nicht möglich, da ja jeder eine andere Auffassung von QualitĂ€t hat. Und das UACS sei sowieso ein Zahnloser Tiger.
Dann frage ich mich aber, wieso dann so krampfhaft am UACS festgehalten wird?
Der ausschlaggebende Grund fĂŒr meinen Austritt:
Anfang Januar habe ich mich mit einem Röhrenadmin ĂŒber die Auswahl der Bilder, die bei jedem Röhrentyp erscheinen. Ich habe offen ausgedrĂŒckt, das ich das GefĂŒhlt habe, das bei seltenen Röhren die Bilder bestimmter Personen bevorzugt werden, egal ob schon bessere Bilder von anderen Sammlern existieren. Mein Beispiel war hier die leidige Liebenröhre. Dort war das Bild von Ernst Erb (natĂŒrlich) aufgefĂŒhrt. Darauf hin Ă€nderte der Admin das Bild auf ein Bild meines Sammlerkollegen. Dies hatte einen Nebeneffekt, alle Bilder meiner Liebenröhre sind aus der Rubrik "Beste Röhrenbilder" auf der Startseite verschwunden. Der daraus entstandene Mailverkehr möchte ich hier (leicht gekĂŒrzt) wiedergeben:
PaSo:
Guten Abend Herr Erb,
nachtrĂ€glich noch alles gute fĂŒr 2016.
Ich hĂ€tte eine Frage zu der Rubrik âBeste Röhrenbilderâ.
Konkret geht es um folgenden Effekt:
Ich habe mit [...] in der vorletzten Woche ĂŒber die Frontbilder zu den einzelnen Röhrentypen diskutiert und die Auswahl der selbigen. Konkret ging es u.a. um das Bild der Liebenröhre, welches ursprĂŒnglich Ihre doch etwas altersschwache Röhre zeigte. [...] hat dann das Frontbild geĂ€ndert, auf eines der Bilder von [...]. Als Nebeneffekt sind alle Bilder meiner Liebenröhre aus der Rubrik âBeste Röhrenbilderâ komplett verschwunden, inkl. die Bilder der Liebenröhre im Betrieb.
Können Sie diesen Effekt ggf. erklÀren?
Ernst Erb:
GrĂŒezi Herr Sokoll
Danke fĂŒr Ihre guten WĂŒnsche, die ich gerne erwidere.
Leider haben Sie die URL nicht angegeben. Diese benötige ich, wenn ich etwas tun soll.
Aber grundsÀtzlich (ich habe nicht nachgeschaut):
Die alte Liebenröhre sollte "oben" bleiben, weil die Fotos nicht schlecht sind (nehme ich an) - aber vor allem weil es eine der Àltesten Röhren ist und erst noch eine, die in Jena im Gebrauch stand und die auch intakt ist.
So erkennt man auch die Echtheit. Eine nagelneue Lieben-Röhre kann auch eine Replika sein. So wÀre es jedenfalls authentischer. Bitte klÀren Sie das mit [...], der in bester Absicht handelte aber vielleicht nochmals Àndern sollte. Allenfalls wÀre der Kontakt zu [...] aufzunehmen, falls es sich eindeutig um einen Programmierfehler handelt.
PaSo:
Guten morgen Herr Erb,
es geht konkret um diesen Link: http://www.radiomuseum.org/dsp raretubeimages.cfm
Dort waren alle Liebesröhren (inkl. meiner) aufgefĂŒhrt, die aber seit der Ănderung des Frontbildes verschwunden ist.
Zu der Echtheit der Röhren von Herr [...] und mir:
Beide Röhren stammen aus dem ehemaligen "Post und Telegrafiemuseumâ in Wien, welches in den 60er Jahren in das Wiener Technikmuseum ĂŒbernommen wurde. Die Direktorin des Wiener Technikmuseums Frau Dr. [...], hat mich persönlich angerufen um alles ĂŒber den Weg der Röhren zu erfahren. Sie hat die Inventarnummern bestĂ€tigt, [...].
Diesen Aufwand hĂ€tte das Wiener Technikmuseum wohl nicht gemacht, wenn es sich um Replikate aus der Zone handeln wĂŒrde. Und Ihr Argument, das eine Röhre nur dann âAuthentischâ ist, wenn Sie gebraucht aussieht, kann ich nicht wirklich folgen.
Beide Röhren, inkl. Inventarnummer können Sie hier sehen: â Vergleich zweier Original Liebenröhren Seriennummer "Ss 990" und "Ss 145"
Zur Seriennummer:
Ihre Röhre hat die Seriennummer 132, die Röhre von [...] hat die 145 inkl. dem alten AEG-Logo.
Zusammenfassung:
Mir ist es egal, welche Röhre auf der Frontseite zu sehen ist. Ich stelle mich aber auf den Standpunkt, das wenn Bilder vorhanden sind, die das System gut sichtbar zeigen, das diese dann auch genutzt werden. Die Besucher wollen nÀmlich keine Kolbenförmigen Spiegel sehen. Und die Echtheit einer Röhre ist nicht vom Grad der Benutzung abhÀngig, das sollten Sie eigentlich wissen.
Trotzdem sollte der Fairness halber, alle Röhren in âBeste Röhrenbilderâ sichtbar sein.
Ernst Erb:
GrĂŒezi Herr Sokoll
Ja, so ist es: Das grösste und bestens aufgenommene Röhrenbild soll bei der Röhre "oben" sein. Wenn Sie meine AusfĂŒhrungen genau lesen, steht das nicht im Widerspruch, wenn man davon ausgehen kann, dass es sich um Originale handelt. Also bleibt Ihre natĂŒrlich dort "oben". :-)
Allerdings verschwinden - wo möglich - alle Röhren mit "Wasserzeichen" oder sonstigen URL-Hinweisen etc.
Die spezielle Seite fĂŒr "seltene Röhren":
Kann es sein, dass auf Ihren Wasserzeichen sind? Dann ist der Fall klar, ansonsten aber konnten [...] und ich nicht finden nach welchen Kriterien diese Liste entsteht. Vor Jahren hÀtte ich es sicher gewusst, doch habe ich die Seite so lange weder beachtet, noch bearbeitet.
Leider habe ich auch keinen Hinweis in welchem Rhythmus sie wechselt oder nach welchen Kriterien. Ich nahm an, dass nach Alter und "Seltenheitsangabe". Da es mehr eine Spielerei ist, lassen wir so wie ist, weil der Programmierer wichtiger Aufgaben hat, die anstehen. Schön wÀre z.B. man könnte auf der Röhren-Sammlerseite wie bei den Modellseiten nach Alter oder Bezeichnung umsortieren.
Vielleicht weiss [...] noch mehr darĂŒber, also sende ich ihm ein CC.
Herr [...] ist so nett, dass er hin und wieder kleinere Programmierarbeiten trotz 100%-Job und langem Arbeitsweg unternimmt. Vielleicht ist die Anregung zu den Sortiermöglichkeit der Röhrensammlung identisch Modellsammlung einfĂŒhrt leicht, vielleicht nicht ... Also sende ich im ein BCC.
Interessanter Fun-Fact:
- Meine Liebenröhre habe ich im MÀrz 2014 hochgeladen, ohne Wasserzeichen
- Die Liebenröhre im Betrieb, am 02.01.2015, mit Wasserzeichen. Was bis Januar 2016 niemand gestört hat
- Die Bilder der Liebenröhre Kennlinie ist immer noch online, MIT Wasserzeichen.#BR[ Siehe: http://www.radiomuseum.org/forum/kennlinie einer liebenröhre.html]
Kriterium hin, Kriterium her - Ich fĂŒhle mich irgendwie massiv verarscht.
Die Bilder einer Liebenröhre im Betrieb sind "unique" wie Ernst Erb immer so schön sagt. Im gesamten Internet gibt es bis zum heutigen Tag keine vergleichbaren Bilder. Selbst Heise Online hat in einem âïž Artikel ĂŒber meine Liebenröhre (Durch Anklicken verlassen Sie diese Webseite!) alle Bilder inkl. Wasserzeichen kommentarlos ĂŒbernommen. Und bei solchen Bildern ist es sehr wohl angebracht, ein Wasserzeichen zu integrieren.
Am 11.01.2016 habe ich in einer Mail Erst Erb gebeten, meinen Account zu löschen, inkl. aller Bilder und Texte. Ich hatte einen
Persönlicher Nachtrag:
Nach meiner Meinung hat Ernst Erb ein Ego-Problem, das andere Sammler bessere StĂŒcke als er selbst haben. Und er versucht jetzt, diese klein zu halten. Und Bilder die ĂŒber 1,5 Jahre kein Problem waren, werden plötzlich zur Gefahr...
Nachtrag vom 26.01.2016:
Inzwischen hat Ernst Erb eine Stellungnahme unter http://www.radiomuseum.org/dsp forum userposts.cfm?poster id=24 veröffentlicht, was auch sein gutes Recht ist. Zusammenfassung von meiner Seite: Es gab einen Konflikt und beide Seiten haben Ihre Punkte öffentlich dargelegt - Damit ist das Thema fĂŒr mich erledigt.