PaSo's Sammlungen: Übersicht zu allen Sammlungen

Sonstige Sammlungen - Alles was nicht in die anderen Listen passt...
- → Eine Auswahl an Dekorations Glimmlampen
- → Neuberger RPM370-1 Röhrenprüf-, Meß- und Regeneriergerät inkl. Handbuch
- → Telefunken Lehrmittel, Einzelteile der EBF89, ca. Mitte der 1960'er Jahre
- → VALVO Sicherheitsröhre (Alkoholtester)
- → The Fisher 500-C Stereophonic FM Multiplex Receiver (Fisher Radio Corporation, New York)
- → Kosmos Labor E200" mit allen Erweiterungskästen, sowie dem Kosmos Oszilloskop mit Funktionsgenerator, 1980'er Jahre
- → "Kosmos Telefunken Kamerad" im unverbauten Originalzustand, Ende der 1960'er Jahre
- → Luftschutzlampe von Osram, ca. 1940
- → Nixie Uhr Bausatz aus den späten 1970'er Jahren
- → Diverse Nixie Uhren
- → Sokol Model 308 FM-AM Transistor Radio, 1970'er Jahre

Gezeigt werden Computer und Peripherie ab Mitte der 1950'er Jahre - Angefangen mit dem Commodore MOS KIM-1. Diese Sammlung wird gerade fotografiert und wird in nächster Zeit mit weiteren Stücken ergänzt.

Gezeigt werden medizinische Instrumente vom Aderlass Schnepper (1850) über chirurgische Instrumentenkoffer (1870), Äthermasken (1907), frühe Röntgentechnik (Ab 1900), Beschneidungswerkzeuge (Ab Anfang 19. Jahrhundert), Bluttransfusion (1930'er Jahre), Insulinspritzen und Injektoren (Ab den 1940'er Jahren), Injektionstechniken sowie Kanülen bis hin zu technischen Hilfsmitteln und Messgeräten. Diese Sammlung wird gerade fotografiert und wird in nächster Zeit mit weiteren Stücken ergänzt.

Gezeigt werden alle relevanten Röhren der Röhrengeschichte, die Anfänge mit dem DeForest 'Double Wing Audion' (Lee De Forest, USA 1909), und der Liebenröhre (Lieben-Konsortium, Deutschland/Österreich 1911).
Eine der ersten in Serie gefertigten Hochvakuumtriode EVN94 (Telefunken, 1914) sowie einer der ersten Schirmgitter-Tetroden, die SS I (Siemens und Schottky, 1917) bis hin zu den "modernen" Empfängerröhren wie z.B. die EL84. Natürlich werden auch sehr viele andere Röhrentypen gezeigt, über diverse Anzeigeröhren, Sende- und Industrieröhren, Bildwandler und Spezialröhren.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Röntgenröhren. Gezeigt werden Stücke aus den Anfangsjahren z.B. eine Ionenröntgenröhre (Wehnelt, ca. 1900) ein dazu passendes Röntgenventil (Polyphos München, ca. 1900). Eine "Siemens Röntgenkugel" (ca. 1938), bis hin zu modernen Therapie Röntgenröhren.