đ Beschreibung der Röhre: EM803 Inventarnummer: 07774
Name | â EM803 |
Vergleichsname | |
Hersteller | â Telefunken (Mit Raute im Boden) |
Heizspannung (Volt) | 6,3 |
Heizstrom (AmpĂšre) | 0,3 |
Art der Heizung | Indirekt |
Röhren mit Sockel | â Informationen zum Sockel: Noval, 9pol. â Liste aller Röhren mit: Noval, 9pol. |
Informationen Röhrentyp | Wer kann genauere Angaben zu diesem Entwicklungsmuster machen? In den regulĂ€ren DatenbĂŒchern sind keine Angaben zu finden. Es handelt sich um ein 'Magisches Band', Telefunken Entwicklungsmuster Nr. 206 vom 26.09.1956. Entgegen der spĂ€teren EMM803 hat diese Röhren keinen Indikator fĂŒr Stereo-Betrieb, der Maske fĂŒr den Leuchtschirm fehlt die entsprechende Ausstanzung. Der Kolben ist zum Teil mit einem Blauen Lack ĂŒberzogen, dies spricht dafĂŒr, das diese Röhren fĂŒr Aussteuerungszwecke eingesetzt wurde bzw. geplant war. Der Lack wurde fĂŒr die Analyse der Stiftbelegung teilweise entfernt, dabei wurde folgende Belegung und Betriebswerte mit der UnterstĂŒtzung von Hans-Thomas Schmidt festgestellt: Stift 1: Gitter System 1 (Triode) Stift 2: Anode System 1 (Triode) Stift 3: Kathode fĂŒr beide Systeme Stift 4,5: Heizer, indirekt (6,3V 0,3A) Stift 6: Leuchtschirm + Steg 2 Stift 7: Steg 1 Stift 8: Leuchtschirm + Steg 2 Stift 9: Gitter System 2 (Leuchtschirm) Verbindungen: Die Anode der Triode wird ĂŒber einen 500k Widerstand mit dem Leuchtschirm verbunden Steg 1 wird ebenfalls mit der Anode der Triode verbunden Betriebswerte: Betriebsspannung (Ua): 250 V Betriebsstrom (UgT=0V, UgL=0V): ca. 2mA UgT (BalkenlĂ€nge): 0V (Minimale Ăffnung), -15V (Maximale Ăffnung) UgL (Helligkeit): 0V (Maximale Helligkeit), -4V (Komplett Dunkel) Heizung: 6,3V, 0,3A, indirekt Zur Ansteuerung wurden die selben Daten wie fĂŒr die EMM803 genutzt, getestet wurde auf einem Neuberger RPM370/1. Das Leuchtbild entspricht der EM800, das Band öffnet sich von unten nach oben. Die EM803 hat keine Indikatoranzeige, mit der Spannung fĂŒr UgL kann die Helligkeit des Leuchtbandes reguliert werden, bis zur völligen Dunkelheit. Hier ist die â EMM803 zu finden. Ein 'Magisches Band' inkl, Stereo-Indikator, das eventuell aus dem Prototyp der EM803 hervorgegangen ist. |
Informationen | |
Kenn Nummer | |
Ătz- Produktionscode | |
Serien Nummer | 206 |
Verpackung | Neutrale Verpackung |
Getestet | Auf Neuberger 370/1 bei max. Helligkeit und vollem Ausschlag des Bandes ca. 2mA Stromaufnahme (Gesamtsystem) |
Hoheitszeichen | |
Letzte Ănderung | |
Lager | L25 |
đ Beschreibung der Systeme fĂŒr die Röhre: EM803
System 1 | |
Kathode | 3 - Beide Systeme |
Gitter 1 | 1 - Gitter System 1 (Triode) |
Gitter 2 | 9 - Gitter System 2 (Leuchtschirm) |
Gitter 3 | |
Gitter 4 | |
Gitter 5 | |
Gitter 6 | |
Gitter 7 | |
Anode 1 | 2 - Anode System 1 (Triode) |
Anode 2 | 7 - Steg 1 |
Leuchtschirm | 6, 8 - Leuchtschirm + Steg 2 |
Heizung | 4, 5 |
Abschirmung | |
Funktion | â Magisches Band |
Hinweis: Beachten Sie bitte das bei der Benennung und ZÀhlreihenfolge der Stifte, in der Literatur oder DatenblÀtter, je nach Hersteller teilweise unterschiedliche Angaben gemacht werden.
đ Sockelschaltung der EM803

Bildquelle: Zeichnung Hans-Thomas Schmidt
đ Bilder der Röhre: EM803

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 In Betrieb Bild 03

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Original Lackierung Bild 01

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Original Lackierung Bild 02

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 In Betrieb Bild 01

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 In Betrieb Bild 02

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 In Betrieb Bild 04

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 In Betrieb Bild 05

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 01

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 02

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 03

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 04

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 05

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 06

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 07

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 08

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 09

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 10

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 11

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 12

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 13

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 14

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 15

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 16

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 17

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 18

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 19

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 20

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 21

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 22

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 23

Röhre EM803 Entwicklungsmuster vom 26-09-1956 #7774 Bild 24