🔎 Virtuelles Röhrenmuseum - Telefunken KT211 - Prototyp oder Serienfertigung?
Die Telefunken KT211 existiert in zwei bekannten Ausführungen:- Mit 8-poligem Stahlröhrensockel: → KT211 (Stahlröhrensockel, 8pol.)
- Mit 5-poligem Europasockel: → KT211 (Europasockel, 5pol)
Für beide Varianten sind praktisch keine Daten zu finden - Wer kann ggf. weitere Angaben machen?
Auch interessant ist, das es sich bei beiden Röhren wohl um verschiedene Röhrentypen handelt - Trotz identischer Bezeichnung:
- Die Variante im Europasockel verfügt über drei Gitter (Das dritte liegt auf Kathodenpotential), die Stahlröhrenvariante hat nur zwei Gitter.
- Die Anode der Europasockel-Variante ist wesentlich größer.
- Die Haltestege für das erste Gitter in der Europasockel-Variante verfügen über große Kühlfahnen.
🔎 Telefunken KT211 - Variante mit Stahlröhrensockel, 8 pol.
Da zu dieser Röhre kein Datenblatt zu finden ist, habe ich über ein Röntgenbild versucht, die Belegung der Stifte herauszufinden. Durch die lange Belichtungszeit (wg. Stahlmantel) war leider kein scharfes Bild möglich, allerdings reicht es für die Bestimmung der Belegung. Die Röhre selbst ist eine Tetrode, erkennbar ist das Kathodenröhrchen in der Mitte, die in nächster Nähe angebrachten Haltestege für g1, sowie in Nähe der Anode das Raumladegitter g2. Ebenfalls ist der Getterring erkennbar. Die Stiftbelegung entspricht (bis auf g3) der → EF12, deshalb wurde die Röhre auch auf einem Neuberger 370/1 als → EF12 getestet. Dabei wurden folgende Werte festgestellt, die Vakuumprüfung ist unauffällig verlaufen.- Ua=+250 V
- g2=+100 V
- g1=0V, Ia=14mA
- g1=-1V, Ia=11mA
- g1=-2V, Ia=8,5mA
- g1=-3V, Ia=7,5mA
- g1=-4V, Ia=4,5mA
- g1=-5V, Ia=3,5mA
 Bild A1.jpg)
 Bild A2.jpg)
 Bild A3.jpg)
 Bild A4.jpg)
 Bild A5.jpg)
 Bild B1.jpg)
 Bild B2.jpg)
 Bild B3.jpg)
 Bild B4.jpg)
 Bild B5.jpg)
🔎 Telefunken KT211 - Variante mit Europasockel, 5 pol.
Für die Variante mit Europasockel existieren leider noch gar keine Daten bzw. Messwerte. Auffällig ist, das diese Variante als Pentode aufgeführt ist. Das dritte Gitter ist direkt mit der Kathode verbunden. Dieses dritte Gitter fehlt der Stahlröhrenvariante. Eventuell wurde diese Variante der KT211 nicht von Telefunken produziert, sondern von AEG. Auf dem Sockel fehlt der Telefunken-Datumscode sowie hat die Röhre von der äusseren Erscheinung sehr starke Ähnlichkeiten mit den AEG-Weitverkehrsröhren dieser Zeit. Bild 1.jpg)
 Bild 2.jpg)
 Bild 3.jpg)
 Bild 4.jpg)
 Bild 5.jpg)
 Bild 6.jpg)
 Bild 7.jpg)
 Bild 8.jpg)
 Bild 9.jpg)
 Bild 10.jpg)
 Bild 11.jpg)
 Bild 12.jpg)
 Bild 13.jpg)
Röhre KT211 (Europasockel, 5pol)
.jpg)
Röntgenbild KT211 (Europasockel, 5pol)