🖥 PaSo's Virtuelles Computermuseum: Amiga Software Entwicklung - C - Manx Aztec C 68k V3.6 (1985 - 1990)
Der ↗︎ Manx Aztec C ↗︎ Compiler ist Anfang der 1980'er Jahre entstanden. Er wurde als Compiler für mehrere Computerplattformen angeboten. Der Zusatz "68k" signalisiert, das es sich um die Variante für den → Motorola 68000 handelt, in diesem Fall für den Commodore Amiga.Die Grundlagen dieses Compilers entstanden bereits als ↗︎ C noch eine relativ junge Programmiersprache war und weit entfernt von einer standardisierung. Erst 1989 wurde C als ↗︎ ANSI C oder ANSI C89 standardisiert.
Dies hatte zur Konsequenz, das jeder Hersteller "seine" Variante von C implementierte und auch getrennte ↗︎ Programmbibliotheken die nicht Kompatibel zu einander waren. Das bedeutete in der Praxis, das Quellcode der für dem Compiler A geschrieben wurde, nicht ohne (teilweise massive) Änderungen mit Compiler B oder C zu benutzen ist.
Besonders beim Amiga waren die Compiler Aztec C und → SAS/C (Lattice) spritze in dieser Kategorie den Quellcode des jeweils anderen abzulehnen oder madig zu machen.

Manx Aztec C 68k - Schuber mit Ordner

Manx Aztec C 68k - Schuber und System Referenz

Manx Aztec C 68k - Installationsdisketten

Manx Aztec C 68k - Handbuch

Manx Aztec C 68k - Handbuch

Manx Aztec C 68k - Handbuch

Manx Aztec C 68k - Handbuch

Manx Aztec C 68k - Systemreferenz Amiga

Manx Aztec C 68k - Systemreferenz Amiga

Manx Aztec C 68k - Systemreferenz Amiga

Manx Aztec C 68k - Systemreferenz Amiga

Manx Aztec C 68k - Systemreferenz Amiga

Manx Aztec C 68k - Systemreferenz Amiga