→︎ Röhren Datenblätter →︎ Röhrentypen |
→︎ Typ des Systems →︎ Sockeltypen |
→︎ Hersteller |
Name | Röntgenstrahler „Siemens Röntgenkugel“ |
Vergleichsname | |
Heizspannung (Volt) | Direkter Betrieb am Lichtnetz mit 220 Volt |
Heizstrom (Ampère) | |
Typ der Heizung | Direkt |
Röhren mit Sockel | → Spezialsockel, Röntgenröhre |
Zusätzliche Informationen | 1934 wurde von Siemens die erste "Röntgenkugel" auf den Markt gebracht. Sie war das erste Röntgensystem, welches direkt an das Lichtnetz angeschlossen werden konnte und was viel wichtiger war, die Röntgenkugel war auf Rollen gelagert. Somit war es möglich, direkt am Patientenbett zu arbeiten weil die Röntgenkugel durch Ihre Gelenke und Höhenverstellbarkeit ideal an die Aufnahme angepasst werden konnte. Das Komplettsystem ist unmodifiziert mit der Originalröhre sowie dem unmodifizierten Zeitschalter der Firma "Ritter K.G Karlsruhe-Durlach" Röhrentyp in der Röntgenkugel: Siemens RG10ö (Strahlungsgekühlt) |
Letzte Änderung | 02.11.2017 15:42:55 |
System 1 | System 2 | System 3 | System 4 | System 5 | |||||
Kathode | |||||||||
Gitter 1 | |||||||||
Gitter 2 | |||||||||
Gitter 3 | |||||||||
Gitter 4 | |||||||||
Gitter 5 | |||||||||
Gitter 6 | |||||||||
Gitter 7 | |||||||||
Anode 1 | |||||||||
Anode 2 | |||||||||
Leuchtschirm | |||||||||
Heizung | |||||||||
Abschirmung | |||||||||
Anmerkung | |||||||||
Funktion | → Röntgenröhre |
Hinweis: Beachten Sie bitte das bei der Benennung und Zählreihenfolge der Stifte, in der Literatur oder Datenblätter, je nach Hersteller teilweise unterschiedliche Angaben gemacht werden.