→︎ Röhren Datenblätter →︎ Röhrentypen |
→︎ Typ des Systems →︎ Sockeltypen |
→︎ Hersteller |
Name | KT211 (Stahlröhrensockel, 8pol.) |
Vergleichsname | |
Heizspannung (Volt) | 6,3 |
Heizstrom (Ampère) | 0,2 |
Typ der Heizung | Indirekt |
Röhren mit Sockel | → Stahlröhre, 8pol. Weitere Bilder und Informationen zu: → Sockel Stahlröhre, 8pol. |
Zusätzliche Informationen | Variante mit Europasockel: → KT211 (Europasockel, 5pol) Da zu dieser Röhre kein Datenblatt zu finden ist habe ich über ein Röntgenbild versucht, die Belegung der Stifte herauszufinden. Durch die lange Belichtungszeit (wg. Stahlmantel) war leider kein scharfes Bild möglich, allerdings reicht es für die Bestimmung der Belegung. Die Röhre selbst ist eine Tetrode, erkennbar ist das Kathodenröhrchen in der Mitte, die in nächster Nähe angebrachten Haltestege für g1, sowie in Nähe der Anode das Raumladegitter g2. Ebenfalls ist der Getterring erkennbar. Die Stiftbelegung entspricht (bis auf g3) der → EF12, deshalb wurde die Röhre auch auf einem Neuberger 370/1 als → EF12 getestet. Dabei wurden folgende Werte festgestellt: Ua=+250 V g2=+100 V g1=0V, Ia=14mA g1=-1V, Ia=11mA g1=-2V, Ia=8,5mA g1=-3V, Ia=7,5mA g1=-4V, Ia=4,5mA g1=-5V, Ia=3,5mA Die Vakuumprüfung ist unauffällig verlaufen. |
Letzte Änderung | 04.01.2019 03:09:47 |
System 1 | System 2 | System 3 | System 4 | System 5 | |||||
Kathode | 8 | ||||||||
Gitter 1 | 7 | ||||||||
Gitter 2 | 6 | ||||||||
Gitter 3 | |||||||||
Gitter 4 | |||||||||
Gitter 5 | |||||||||
Gitter 6 | |||||||||
Gitter 7 | |||||||||
Anode 1 | 5 | ||||||||
Anode 2 | |||||||||
Leuchtschirm | |||||||||
Heizung | 2, 3 | ||||||||
Abschirmung | 8 | ||||||||
Anmerkung | |||||||||
Funktion | → Breitbandverstärker, Tetrode |
Hinweis: Beachten Sie bitte das bei der Benennung und Zählreihenfolge der Stifte, in der Literatur oder Datenblätter, je nach Hersteller teilweise unterschiedliche Angaben gemacht werden.